Anforderung:
gesucht wird ein saisonaler Energiespeicher welcher im Sommer mit PV Strom geladen und im Winter diesen dann bereitstellt.
Der Speicher sollte skalierbar sein, z.B.: 2000 kWh – 100.000 kWh.
Derzeit sind mehrere technische Lösungen denkbar, welche aktuell jedoch meist nicht wirtschaftlich darstellbar sind.
Zielsetzung:
Erfassen von 4 Konzepten mit technischem Layout, Risiken, Wirtschaftlichkeit.
Note: via ChatGPT lassen sich relativ einfach Projektrisiken und Kosten darstellen.
Option 1:
Wasserstoff per Elektrolyseure erzeugen und bei 300 bar Flaschenweise speichern (kommerzielle Angebote).
Nutzung durch Verbrennung, Rückverstromung per Brennstoffzelle etc.
Option 2:
Konzept für Methanol-Kreislauf (bei größerer Anlage) (Uni ?)
Größter Vorteil: Handelsübliche Öl- oder Gasspeicher können verwendet werden.
Das Medium ist transportabel, Sicherheit vergleichbar mit Benzin-/Heizöllieferungen.
Durch die Einfache Speicherung kann dynamisch über Rückverstromung entschieden werden.
Es ist eine geschlossener CO2 Kreislauf.
Wichtige Nebenbedingung:
Das für die Synthese benötigte CO2 muss aus energetischen Gründen lokal erzeugt werden,
z.B. durch Nutzung des kommenden Faulturms der Kläranlage Salem.
Option 3:
Speicherung in Eisenoxid
(siehe Projekt ETH Zürich)